
Durch die Gebäude auf der Brücke Ponte Vecchio führt ein von außen nicht
sichtbarer Gang. Der
Vasari-Korridor (Vasarianischer Korridor)
verbindet den
Palazzo Pitti
und den
Palazzo Vecchio.
Der Großherzog Cosimo I. de’ Medici ließ den knapp 1 km langen verdeckten
Gang 1565 von einem Architekten
Giorgio Vasari
bauen, um ungesehen und sicher zwischen den Palästen hin und her gehen zu
können. Vom Palazzo Vecchio durchquert der Korridor auch die
Uffizien,
ohne dass man von dort Zugang hat, überquert in den Gebäuden auf der Ponte
Vecchio den Fluss Arno und führt weiter durch die Boboli-Gärten zum Palazzo
Pitti.
Bei der Kirche Santa Felicita gibt es einen Zugang zu einer Empore, der es den
Medici erlaubte, an Gottesdiensten teilnehmen zu können.
Der Vasari-Korridor enthält um die 1000 Gemälde, größtenteils Portraits.
Vom Zweck her ähnelt der Gang dem Verbindungsgang
Passetto di Borgo
in Rom, durch den der Papst und seine Mitarbeiter vom Vatikan zur Engelsburg
wechseln können.