Mittelfranken,
Ausflugsziele, Wanderungen
Fahrradtouren, Radwege,
Reiseberichte, Fotos, Tipps

Der Altmühlsee

Fränkisches Seenland

Die Vogelinsel im Altmühlsee

Als Ausgleich für zerstörte Natur beim Bau der Seen und des Main-Donau-Kanals hat man unter anderem im Altmühlsee eine Vogelinsel geschaffen. Fast der halbe See, der Nord-West-Teil bei Muhr am See, ist ein Naturschutzgebiet mit dem Namen Vogelfreistätte Flachwasser- und Inselzone im Altmühlsee im Naturpark Altmühltal.
Die Vogelinsel im Altmühlsee
Auf der Vogelinsel im Altmühlsee
Schon die bloße Anzahl an Vögeln ist beeindruckend, aber auch die vielen verschiedenen Vogelarten, die hier ihre Heimat gefunden haben, besonders natürlich Wasservögel. In den Flachwasserzonen finden sie genügend Nahrung.
Altmühlsee, Vogelinsel, Blick vom Beobachtungsturm
Vogelfreistätte Flachwasser- und Inselzone im Altmühlsee
Vom Beobachtungsturm hat man einen guten Überblick über einen Teil des Naturschutzgebiets im Altmühlsee. Beobachtungsturm des Naturschutzgebiets im Altmühlsee
Auf einem Fußweg mit Stegen kann man die Vogelinsel umrunden und die Natur entdecken. Fußweg um die Vogelinsel im Altmühlsee

Kanadagänse

Auffallend und manchmal geradezu aufdringlich benehmen sich die Massen von Kanadagänsen. Besonders auf kleineren Gewässern verhalten sich oft auch aggressiv gegenüber anderen Wasservögeln und vertreiben diese. Kanadagänse und Graugänse können sich paaren. Die Nachkommen sind dann unfruchtbare Graugans-Kanadagans-Hybride.
Auch Enten schwimmen im Gänsemarsch, hier

Stockenten

, die man überall in Deutschland antreffen kann. Stockenten im Gänsemarsch

Graugänse

beim Familienausflug.
Im Gegensatz zu den Kanadagänsen, die aus Nordamerika stammen, sind sie europäische Ureinwohner. Graugänse beim Familienausflug
Um eine Verbuschung zu verhindern und die Landschaft freizuhalten, hat man Weidetiere wie

Ziegen und Rinder

auf die Inseln gebracht. Sie scheinen sich dort recht wohl zu fühlen.
Ziegen auf den Vogelinseln
Rinder auf den Vogelinseln
Der

Naturlehrpfad auf der Vogelinsel

ist ein Rundweg mit 1,5 km Länge und führt am Vogel-Beobachtungsturm vorbei. Er ist ein Erlebnis für Interessierte und Familien. Naturlehrpfad auf der Vogelinsel
Das habe ich noch nie gesehen: Eine Kirche auf Rädern. Ein Schild klärt auf: Die

Schäferwagenkirche der Urlauberseelsorge des evangelischen Dekanats Gunzenhausen

. Schäferwagenkirche der Urlauberseelsorge des evangelischen Dekanats Gunzenhausen

Kuckucks-Lichtnelken

gehören zu den Leimkräutern und lieben feuchte Wiesen, Moore und Sümpfe. Stark gedüngt sollte der Standort nicht sein, sonst kann sie sich gegen die Gräser nicht durchsetzen. Kuckucks-Lichtnelken
Der

Seidenreiher

stammt eigentlich aus südlicheren Gefilden, wo er oft Wasserbüffeln folgt oder in Reisfeldern auf die Jagd geht. Er ist kleiner als unsere Graureiher und Silberreiher, und mag kleinräumig gegliederte Flachwasserbereiche, seichte Tümpel und Teiche, auch Überschwemmungsgebiete. Seidenreiher
Der Zulauf des Altmühlsees zweigt weiter flussaufwärts bei Ornbau vom der Altmühl ab. Der See ist von einem Damm umschlossen und liegt erhöht bis zu 5 m über dem Niveau des Tales und des Flusses. Am südöstlichen Teil gibt es Badestrände und Möglichkeiten für Wassersport. Um den gesamten See verlaufen auf dem Damm Wanderwege und Radwege.
Badestrände am Altmühlsee
Segeln auf dem Altmühlsee

Foto-Impressionen

von Anja Lohneisen, Marktleuthen
Altmühlsee
Haubentaucher auf dem Altmühlsee
Enten auf dem Altmühlsee
Gänse im Flug
Bücher über Franken
Bücher Elektronik, Foto
Musik-CDs DVDs, Blu-ray
Spielzeug Software
Freizeit, Sport Haus und Garten
Computerspiele Küchengeräte
Essen und Trinken Drogerie und Bad
Erwin's Bücherecke