Fotos und Informationen
aus Italien: Golf von Neapel

Sorrento und das Bad
der Königin Johanna

Sorrento am südlichen Golf von Neapel Die Küstenstraße nach Sorrento

Sorrento

Auf einer halbinselartigen Landspitze, dem westlichen Ende des Gebirgszugs der Monti Lattari (Milchberge), wo der Golf von Neapel Richtung Süden in die Amalfiküste übergeht, liegt auf einem Tuffsteinplateau die Stadt Sorrento. Schon jahrhundertelang wurde sie von Reisenden, Dichtern und Malern als Inbegriff der romantischen italienischen Küstenstadt bejubelt. Der Name geht zurück auf die mythische Legende des Odysseus, der sich hier dem Zauber des Sirenengesangs widerstehen konnte, worauf sich die Sirenen in Felsen verwandelten.
Punta Capo und Sorrento
Sorrento vom Punta Capo gesehen
Sorrento vom Punta Capo gesehen

Das Bad der Königin Johanna

Westlich von Sorrento, an der felsigen Küste am Punta Capo findet man unterhalb der Felsenküste türkisfarbene Meerwassertümpel mit von der Sonne erwärmtem Wasser und ein Naturbad, das über einen Felsbogen mit dem Meer verbunden ist. Der Legende nach soll Johanna I. von Anjou, die Königin von Neapel, eine Französin, im 14. Jahrhundert in Gesellschaft ihrer Liebhaber hier gerne nackt gebadet haben. Der paradiesische Küstenstreifen ist deshalb als das Bad der Königin Johanna bekannt (Bagni della Regina Giovanna).
Das Bad der Königin Johanna
Königin Johanna Bad bei Sorrento
Bad der Königin Johanna
Die Felsenküste rund um das Königin Johanna Bad ist durchzogen von Wanderwegen und ein Spaziergang bietet sich an. Auch ein Restaurant für das leibliche Wohl ist vorhanden. Bequeme Schuhe sollte man auf den felsigen Spazierwegen allerdings schon tragen.
Wanderwege am Königin Johanna Bad
Wanderwege an der Felsenküste bei Sorrento
Spazierwege am Königin Johanna Bad bei Sorrento
Zwischen den Tuffstein-Felsen gibt es Tümpel, in die nur die größeren Wellen Meerwasser hineinspülen. In den dunklen Felsen kann sich das Wasser schnell erwärmen und man kann darin baden wie in einer Badewanne.
Meerwassertümpel bei Sorrento
Meerwassertümpel am Königin Johanna Bad
Krabbe an der Felsenküste bei Sorrento
Die verschiedensten Tiere und Gewächse, wie die Krabbe und die Fischchen, fühlen sich in den Tümpeln wohl und lassen sich beobachten wie in einem Aquarium. Bei den pilzförmigen Gewächsen links unten handelt es sich um Trichteralgen (Padina pavonica). Sie gehören zu den Braunalgen. Die konzentrischen weißen Ringe bestehen aus Kalkeinlagerungen. Der lateinische Name wird oft durch den Zusatz Linnaeus ergänzt, da der schwedische Naturforscher Carl von Linné die Art im Jahr 1753 als erster beschrieb.
Trichteralgen (Padina pavonica)
Trichteralgen (Braunalgen)
Fischchen in einem Meerwassertümpel am Königin Johanna Bad
Spaziergang an der Felsenküste bei Sorrento
Königin Johanna I. von Anjou in ihrem Bad bei Sorrent im 14. Jahrhundert, mittels Zeitreise selbst fotografiert, ...

... während ein beginnendes Gewitter über dem fernen Vesuv am Golf von Neapel an den Vulkanausbruch im Jahr 79 nach Christus erinnerte.
Der Vesuv von Sorrento aus gesehen
Historischer Spaziergang an der Felsenküste bei Sorrento
Spaziergang in faszinierender Natur und tausendjähriger Geschichte an der Felsenküste bei Sorrento
Spaziergang an der Felsenküste bei Sorrento

Ruinen der Villa des Felix Pollius Felice

Auf der Felsenküste westlich von Sorrento findet man die Ruinen römischer Villen und von Badehäusern aus dem 1. Jahrhundert nach Christus. Die größte Anlage wirkt auf den ersten Blick fast festungsartig, das ganze soll aber das Strandhaus, die Villa maritima, des Felix Pollius (Villa di Pollio Felice). Er war ein besonders vom römischen Kaiser Domitian geförderter Philosoph und Dichter aus Neapel. Sein Vorbild war der griechische Philosoph Epikur. Er wird als frei von aller inneren Unruhe und mit einem in ruhiger Tugend geordneten Geist beschrieben und soll stets Herr seiner selbst gewesen sein, was anscheinend nicht selbstverständlich war (oder ist). Sicher hat ihm sein Reichtum und das Leben in diesen Villen in schönster Lage es erleichtert, diese Lebenseinstellung zu erreichen.
Villa maritima des Felix Pollius
Villa des Felix Pollius (Pollio Felice)
Antike Römische Villa bei Sorrento
Das Mittelmeer bei Sorrento
Villa di Pollio Felice
Am Punta Capo bei Sorrento
Fotos und Texte © 2016 by  Erwin Purucker und  Janis Purucker
   
Bücher über den Golf von Neapel
Bücher Elektronik, Foto
Musik-CDs DVDs, Blu-ray
Spielzeug Software
Freizeit, Sport Haus und Garten
Computerspiele Küchengeräte
Essen und Trinken Drogerie und Bad
Erwin's Bücherecke


 Golf von Neapel und Vesuv
 Pompeji
 Der Vesuv
 Phlegräische Felder, Solfatara-Krater
 Sorrento
 Miseno, Plinius
 Cumae, Sibyllengrotte
 Oplontis, Villa Poppaea
 Baia (Baiae)
 Archäologischer Park Paestum
 Königspalast Reggia di Caserta
 Toskana
 Pisa
 Populonia
 Florenz Teil 1
 Florenz Teil 2
 Lucca
 Toskanische Villen
 Bagni di Lucca
 Torre del Lago Puccini
 Collodi, Villa Garzoni
 Rosignano Marittimo, Castiglioncello
 Viareggio, Camaiore
 Volterra
 Saturnia, natürliche Thermalquelle
 Riviera, Ligurien
 Bussana Vecchia
 Genua
 Toirano und Loano
 Alassio
 Albenga
 Balzi Rossi
 Ventimiglia
 Savona