Fotos und Informationen
aus Italien: Kampanien

Archäologischer Park
Paestum

Die griechisch-römische Ruinenstätte Paestum

Fährt man vom Golf von Neapel Richtung Süden über Salerno die Küste entlang, entflieht man der dicht besiedelten Metropolregion und erreicht durch herrliche ruhige Mittelmeerlandschaften den Ort Capaccio, zu dem die antike Ruinenstätte Paestum gehört. Die Italiener schreiben es Pestum. In einem grandiosen archäologischen Park liegen antike griechische und römische Bauwerke, die durchaus mit den berühmtesten der Welt mithalten können und es ist schade, dass Paestum bei Touristen relativ unbekannt ist. Da der Ort etwas abseits der ausgetretenen Reiserouten liegt, kann man in dem riesigen Areal in aller Ruhe einen schönen Tag genießen. Das antike Ensemble ist weitläufig und gepflegt, und nicht umsonst zählt es zum Weltkulturerbe der UNESCO. Auf dem Satellitenbild hat man einen ungefähren Überblick. Wer Urlaub an der Algarve macht, für den lohnt sich ein Ausflug nach Paestum allemal.
Der Tempel der Athene in Paestum Der Athene-Tempel in Paestum

Tempel der Athena (Athene)

Gleich am nördlichen Eingang, bei der Porta Aurea, findet man den relativ kleinen Tempel der Athene oder Athena. Das Gebäude stammt von ca. 510 vor Christus und wurde größtenteils im dorischen Stil erbaut, enthält aber auch ionische Elemente. Athene war im antiken Griechenland die Göttin der Weisheit, des Kampfes, der Kunst und des Handwerks. Nach ihr wurde die  Stadt Athen benannt und die Athener wählten sie zu ihrer Schutzgöttin.

Zeus hatte einst seine Geliebte Metis mit zwei Kindern geschwängert. Da Uranos und Gaia dem Zeus prophezeit hatten, dass seine Töchter dem Göttervater ebenbürtig sein würden, ein Sohn ihn aber stürzen würde, verschlang er vorsorglich die Metis. Sie ist ihm allerdings nicht bekommen. Er bekam unerträgliche Kopfschmerzen und ließ sich von Hephaistos, dem Gott der Schmiede und des Feuers den Kopf zerschlagen. Daraus entsprang augenblicklich Athene als Kopfgeburt des Zeus und war deshalb intelligent und weise. Recht umgänglich scheint sie allerdings nicht gewesen zu sein, zum Beispiel verwandelte sie Arachne in eine Spinne, nur weil sie behauptete, die Göttin in der Webkunst zu übertreffen. Auch hatte sie nie einen Geliebten und blieb jungfräulich.
Der Tempel der Athena in Paestum
Der Athena-Tempel in Paestum

Die Lage von Paestum

Obwohl wir uns hier an der Westküste Italiens befinden, ist der Ort eine Gründung der  Griechen. Um 600 vor Christus nannten sie ihn Poseidonia. Sie war eine sogenannte Pflanzstadt der griechischen Kolonie in Italien. An einer nordwestlich gelegenen Lagune gab es wahrscheinlich einen Hafen und der Boden hier war fruchtbar, so dass die Stadt aufblühte und sich diese großartigen Bauten leisten konnte. Östlich und südlich schützte sie das Cilento-Gebirge und nördlich hielt der Fluss Sele Feinde auf Abstand.
Das Cilento-Gebirge bei Paestum
Die nördlichen Ausläufer des Cilento-Gebirges
Altrömische Bauten und Anlagen
Antike römische und griechische
Bauten und Anlagen

Griechen, Lukaner, Römer

Die wechselvolle Geschichte von Paestum spiegelt sich in den Bauten der verschiedenen Epochen wieder, erschließt sich einem aber oft nur mit entsprechendem Fachwissen, womit ich leider auch nicht dienen kann. Im Jahr 400 vor Christus eroberte ein Volk aus dem Süden die Stadt. Es kam aus dem Gebiet der heutigen Basilikata. Man nennt sie die Lukaner (Lukanier). Unter ihrer Herrschaft änderte sich der Name der Stadt von Poseidonia in Paistos. Im 3. Jahrhundert vor Christus eroberten die Römer Kampanien und machten die Stadt unter dem Namen Paestum zur römischen Colonia. Die Lukaner schlossen sich Rom an, wurden also romanisiert.

Wie stiefmütterlich diese Gegend im italienischen Tourismus behandelt wird, zeigt sich auch in Reiseführern und Fachbüchern. Während der Golf von Neapel und Pompeji oft viel Raum einnehmen, wird Paestum oft nur auf wenigen Seiten beschrieben:  Bücher und Reiseführer mit Paestum    Fachbücher über Paestum

Verfallen, vergessen und wiederentdeckt

Nachdem ca. 500 nach Christus das Umland mehr und mehr versumpfte, wütete die Malaria in der Gegend und Paestum wurde verlassen. Der Urwald eroberte nach und nach die Stadt und die Tempel. In den folgenden Jahrhunderten verwüsteten die Sarazenen und danach die Normannen, was noch übrig war. Paestum geriet in Vergessenheit. Als im 18. Jahrhundert weiter im Norden  Pompeji und Herkulaneum wiederentdeckt wurden, fand man auch Paestum wieder und es gehörte zu den Bildungsreisen des gehobenen Bürgertums, die verfallene Stadt besucht zu haben. Und wie kann es anders sein, auch Johann Wolfgang von Goethe war schon da. 35 Jahre nach der Wiederentdeckung, am 23. März 1787 besuchte er es im Rahmen seiner Italienreise. In seinem Reisebericht, den er Italienische Reise nannte, berichtet er von seinem Erstaunen über die großen länglich-viereckigen Massen, die er als Überbleibsel von Tempeln und Denkmalen einer ehemals so prächtigen Stadt beschrieb.
Archäologischer Park Paestum

Ausgrabungen

Zwischen den großen Tempeln findet man die ausgegrabenen Grundmauern von Wohnhäusern und anderen Gebäuden und antike gepflasterte Straßen.
Archäologischer Park Paestum
Antike Grundmauern im archäologischen Park Paestum
Antike gepflasterte Straßen in Paestum
Antike gepflasterte Hauptstraße
Treppen, die ins Nichts führen und scheinbar sinnlose Wege, erinnerten mich an die unmöglichen Treppenhäuser des Malers  M. C. Escher.
Treppe ins Nichts in Paestum
Antike gepflasterte Hauptstraße
Treppe ins Nichts im archäologischen Park Paestum
Marmornes Impluvium

Atrium und Impluvium

Ein zentraler rechteckiger Innenraum eines altrömischen Hauses war das Atrium. Oft befand sich dort ein seichtes Wasserbecken, das Impluvium. Der Besitzer der Villa links konnte sich sogar ein solches Impluvium aus Marmor leisten, was sicher zu Representationszwecken gute Dienste leistete. Rechts ein anderes, von Säulen umgebenes Impluvium. Hier sieht man deutlich, dass man vom Atrium aus ringsum die Räume des Hauses erreichen konnte und umgekehrt.
Ein römisches Atrium mit Impluvium

Der Hera-Tempel, die Basilika

Die beiden beeindruckendsten Gebäude stehen gleich nebeneinander: Unten der griechische Hera-Tempel, der auch Basilika genannt wird und ca. 540 vor Christus erbaut wurde.
Der Hera-Tempel, die Basilika

Der griechische Poseidontempel, römische Neptuntempel oder auch ein Hera-Tempel?

Gleich daneben steht der hundert Jahre später erbaute sogenannte Poseidontempel oder römisch Neptuntempel von dem man sich heute allerdings sicher ist, dass er nicht dem griechisch-römischen Meeresgott, sondern auch der Hera und vielleicht sogar Göttervater Zeus geweiht war. Beide bilden sie ein beeindruckendes wuchtiges Ensemble.
Der Poseidon-Tempel (Neptun-Tempel) in Paestum
Der dorische Poseidon-Tempel (Neptun-Tempel) misst im Grundriss 25 mal 60 Meter und besitzt ringsum 36 Säulen. Im Gegensatz zum Hera-Tempel blieb auch der Giebel erhalten.
Wildblumen im archäologischen Park Paestum

Vegetation

Bei unserem Besuch am 1. Juni war das Gelände noch grün und Wildblumen blühten. Die Temperatur war angenehm. Mag sein, dass sich dies im Lauf des Sommers ändert, die ganze Gegend wirkt allerdings fruchtbar und nicht ausgetrocknet. Das Umland wird landwirtschaftlich genutzt und im Osten und Süden erheben sich die nördlichen Ausläufer des Cilento-Gebirges.
Archäologischer Park Paestum

Tiere im archäologischen Park

Auf dem Gelände habe ich auffallend viele Smaragdeidechsen gesehen. Sie sind nicht scheu und an die Besucher gewöhnt. Es müsste sich um die Westliche Smaragdeidechse (Lacerta bilineata) handeln.
Smaragdeidechse
Paarungsverhalten zweier Smaragdeidechsen
Links handelt es sich um keine Rangelei oder einen ernsthaften Kampf um Rangordnung und Territorium, sondern ganz normales Paarungsverhalten.
Smaragdeidechse
Ein Turmfalken-Weibchen in den Ruinen wartet auf unvorsichtige Singvögel oder Kleinsäuger.
Turmfalken-Weibchen
Rätselhafte altrömische Anlagen
Mit den Römern zog auch eine moderne Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in Paestum ein. Aus den Ruinen ist nicht immer ersichtlich, wozu die Rinnen, Schächte und Durchlässe tatsächlich dienten. Besonders die Anlage auf dem Bild links gab mir Rätsel auf. Falls Sie die Funktion erklären können, wäre ich für eine E-Mail dankbar ( Kontakt).
Altrömische Wasserversorgung und Abwasserentsorgung
Dorisches Säulengewirr
Dorisches Säulengewirr im Neptuntempel (Poseidontempel) oder doch Hera oder Zeus-Tempel?
Im Neptuntempel (Poseidontempel) von Paestum
Dorische Säulen im Neptuntempel (Poseidontempel) von Paestum

Griechisches Ekklesiasterion in Paestum

Was auf den ersten Blick mit seinen ansteigenden Sitzreihen wie ein Amphitheater aussieht, ist ein griechisches Ekklesiasterion aus der Zeit als Paestum noch Poseidonia hieß. Hier fand die Ekklesia, die demokatische Volksversammlung statt.
Griechisches Ekklesiasterion in Paestum

Römisches Comitium in Paestum

Das entsprechende römische Gegenstück zum griechischen Ekklesiasterion ist das Comitium aus dem 2. Jahrhundert vor Christus. Es ist größer, also war die Bevölkerungszahl inzwischen gewachsen. Die Römer haben das alte nicht ausgebaut oder erweitert, sondern ein neues gebaut. Hier fanden die gesetzgebenden Volksversammlungen (Comitia) statt.
Römisches Comitium in Paestum
Römisches Amphitheater in Paestum

Römisches Amphitheater in Paestum

Natürlich fehlt auch ein römisches Amphitheater nicht. Es stammt aus der Zeit der Caesaren, der römischen Kaiser, und wurde im 1. Jahrhundert nach Christus erbaut.
Eingang zum Amphitheater
Bunte Flechten überziehen die steinernen Monumente und bringen neben den Wildblumen Farbe in die antiken Ruinen.
Flechten
Bunte Flechten
Flechten und Wildblumen
Archäologischer Park Paestum
Was das war, darüber kann ich nur spekulieren. Auch wenn's für uns wie ein antikes Klo aussieht, hatte es wohl andere Funktionen.
Archäologischer Park Paestum

Das Museum von Paestum


Der griechische Heros Herakles, den die Römer als Herkules kannten, tötet mit dem Schwert den Riesen Alcioneo, der mit seiner außerordentlichen Macht Thrakien in Griechenland terrorisiert, Ochsen und Tiere getötet hat. Eine Metope, ein Teil des dorischen Frieses am Hera-Heiligtum in Paestum, ausgeführt als Sandsteinschnitzerei, aus dem 6. Jahrhundert vor Christus.
Herakles tötet den Riesen Alcioneo

Das Grab des Turmspringers (Grab des Tauchers)


Bemalte Kalksteinplatten aus dem Grab des Turmspringers
Griechische Wandmalereien aus dem Grab des Turmspringers zeigen ein Symposium, wahrscheinlich das Totenbankett. Es handelt sich um griechische bemalte Kalksteinplatten aus dem 5. Jahrhundert vor Christus.
Griechische Wandmalereien aus dem Grab des Turmspringers
Der Turmspringer von Paestum, antike griechische Malerei Das berühmteste Bild aus dem Grab des Turmspringers, nämlich die Szene, wo er gerade ins Wasser springt, ist einzigartig unter der altgriechischen antiken Malerei. Die Qualität der römischen Fresken in Pompeji oder Herkulaneum mag objektiv besser sein, aber die Bilder aus dem Grab des Turmspringers sind eben nicht römisch, sondern griechisch, und älter. Möglicherweise war diese griechische Kunst sogar Vorbild für die Malereien in Pompeji. Und keines dort zeigt einen Menschen in so aktiver, schneller und sportlicher Bewegung, nur in etruskischen Gräbern fand man ähnliche Sportszenen. Entstanden ist es im 5. Jahrhundert vor Christus. Entdeckt haben es italienische Archäologen im Jahr 1968. Sie nannten es zunächst Das Grab des Tauchers, später wurde daraus Das Grab des Turmspringers. Möglicherweise ist dieser Sprung von hohen Säulen ins Wasser aber auch symbolisch gemeint, als Todessymbol, ein Übergang vom irdischen Leben in den Tod oder ins Jenseits.

Soweit wir die Info-Tafeln verstanden haben, war im Juni 2016, als wir dort waren, nur eine Kopie des Turmspringers ausgestellt (Foto oben), das Original war verliehen. Ein paar Tage später fanden wir das Original im Archäologischen Nationalmuseum in Neapel:
Original des Turmspringers von Paestum im Archäologischen Nationalmuseum Neapel
Der Turmspringer von Paestum
Der Turmspringer von Paestum (Ausschnitt)
Das Heroengrab von Paestum

Das Heroon von Paestum


Der Archäologe Pellegrino Claudio Sestieri entdeckte 1954 am Westrand von Paestum dieses Heroon, ein Heroengrab oder Heroen-Heiligtum (Heldengrab), und grub es aus. Im Innern fand er acht prunkvolle Bronze-Gefäße, die Honig enthielten. Wahrscheinlich stammt es aus dem 6. Jahrhundert vor Christus und ist das Grab des griechischen Gründers von Poseidonia.
Das Heroon von Paestum
Bronze-Gefäß aus dem Heroon von Paestum
Die Verzierungen an einem Bronze-Gefäß aus dem Heroon von Paestum erinnern mich an ähnliche Verzierungen, welche die  Kelten an ihren Gefäßen anbrachten. Von einem keltischen Einfluss auf diese Gegend hatte ich zwar noch nichts gehört, aber manche behaupten, dass die antiken Griechen einen großen Teil ihrer Kultur von den Kelten haben, dass die Mykener und die Dorer aus Mitteleuropa stammen sollen. Manche keltische und griechische Münzen ähneln sich ebenfalls.
Verzierungen am Bronze-Gefäß aus dem Heroon von Paestum
Antikes hakenkreuzähnliches griechisches Ornament auf Terrakotta Wie an vielen Plätzen auf der Welt findet man hier eine Malerei auf Terrakotta, die vor allem uns Deutsche an ein  Hakenkreuz erinnert. Dessen Ursprung liegt allerdings mehr im Sonnenrad, der Swastika. Eine Verbindung zum antiken Griechenland ist wohl eher unwahrscheinlich. Zwei auf solche Weise verschlungene Linien bieten sich als Ornament geradezu an, deshalb kann man durchaus davon ausgehen, dass diese Art der Verzierung unabhängig voneinander in verschiedenen Völkern entstand. Die vier hakenförmigen Linien kann man auch als vier große griechische Gamma ansehen, deshalb wurde es auch Gammadion oder auf lateinisch crux gammata genannt. Dieses Terrakotta-Fragment wurde hier in Paestum in einem Hera-Heiligtum gefunden und ist um die 2500 Jahre alt!
Eines der wenigen Warnschilder Nur wenige Absperrungen Im archäologischen Park von Paestum sind nur wenige kleine Bereiche aus Sicherheitsgründen abgesperrt. Ganz im Gegensatz zu Pompeji, wo ganze Bezirke wegen angeblicher "Bauarbeiten" nicht zugänglich sind. Denkt man an die Millionen Euro, die in Pompeji eingenommen werden und wahrscheinlich in dunklen Kanälen versickern, wird deutlich, wie gut dieser Park hier im Gegensatz dazu geführt wird. In Paestum kann man sich weitgehend ungehindert bewegen und sich alles in Ruhe anschauen, ohne Touristenmassen. Wandmalereien und Mosaike sind allerdings größtenteils abgenommen und im nahegelegenen Museum zu besichtigen. Durch die Weitläufigkeit des Geländes wären sie am Original-Ort auch kaum zu überwachen.

Im Vergleich zur Gegend um den Golf von Neapel mit seinen berühmten Sehenswürdigkeiten, seinem Rummel und der dichten Besiedelung ist die Gegend um Paestum und auch der archäologische Park selbst richtig erholsam. Trotzdem bekommt man hier antike Kunst ersten Ranges zu sehen.
Fotos und Texte © 2016 by  Erwin Purucker


Bücher über die klassische Antike
Bücher Elektronik, Foto
Musik-CDs DVDs, Blu-ray
Spielzeug Software
Freizeit, Sport Haus und Garten
Computerspiele Küchengeräte
Essen und Trinken Drogerie und Bad
Erwin's Bücherecke


 Golf von Neapel und Vesuv
 Pompeji
 Der Vesuv
 Phlegräische Felder, Solfatara-Krater
 Sorrento
 Miseno, Plinius
 Cumae, Sibyllengrotte
 Oplontis, Villa Poppaea
 Baia (Baiae)
 Archäologischer Park Paestum
 Königspalast Reggia di Caserta
 Toskana
 Pisa
 Populonia
 Florenz Teil 1
 Florenz Teil 2
 Lucca
 Toskanische Villen
 Bagni di Lucca
 Torre del Lago Puccini
 Collodi, Villa Garzoni
 Rosignano Marittimo, Castiglioncello
 Viareggio, Camaiore
 Volterra
 Saturnia, natürliche Thermalquelle
 Riviera, Ligurien
 Bussana Vecchia
 Genua
 Toirano und Loano
 Alassio
 Albenga
 Balzi Rossi
 Ventimiglia
 Savona